- die Unwahrheit sagen
- bemogeln (umgangssprachlich); lügen; flunkern (umgangssprachlich); (etwas) vorgeben; belügen; beschwindeln; betrügen; schwindeln; verschaukeln (umgangssprachlich); anlügen; anschwindeln
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Unwahrheit — Betrug; Ausrede; Verdrehung; Lüge; Erdichtung; Fehlinformation; Falschaussage; Desinformation; Falschinformation * * * Ụn|wahr|heit 〈f. 20〉 I … Universal-Lexikon
Unwahrheit — Ụn·wahr·heit die; 1 ≈ Lüge <jemandem Unwahrheiten erzählen; die Unwahrheit sagen> 2 nur Sg; das Unwahrsein: die Unwahrheit einer Behauptung beweisen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Chroniken von Prydain — sind fünf für Kinder verfasste Fantasyromane des US amerikanischen Schriftstellers Lloyd Alexander. Die Handlungen spielen in der Fantasiewelt Prydain (walisisch für Großbritannien) und enthalten aus walisischen Sagen, Mythen und Legenden,… … Deutsch Wikipedia
Unwahrheit — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… … Deutsch Wikipedia
Die Geschichte von Sinuhe — Sinuhe in Hieroglyphen Name … Deutsch Wikipedia
Wahrheit, die — Die Wahrheit, plur. die en, welches auf doppelter Art gebraucht wird. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, die Übereinstimmung eines Dinges mit einem andern zu bezeichnen, doch nur in folgenden Fällen. (1) Die Übereinstimmung des Mannigfaltigen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unwahrheit — 1. Unehrlichkeit, Unrichtigkeit, Verlogenheit; (geh.): Unwahrhaftigkeit; (abwertend): Lügenhaftigkeit. 2. Erfindung, Lüge, Lügengebäude, Lügengeschichte, Lügenmärchen, Unaufrichtigkeit, Unrichtigkeit; (geh.): Erdichtung, Lügengespinst; (ugs.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Lüge, die — Die Lüge, plur. die n. 1) * In weiterer Bedeutung, und ohne Plural, die Verstellung, der Mangel der Übereinstimmung unserer Worte und Geberden mit unsern Gedanken. Ingleichen der Irrthum, oder der Mangel der Übereinstimmung der Gedanken mit der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nase, die — Die Nase, plur. die n, Diminut. das Näschen, Oberdeutsch Näslein. 1. Eigentlich, der hervor ragende Theil an dem Vordertheile des Kopfes der Menschen und vieler Thiere unmittelbar über dem Munde, welcher der Sitz und das Werkzeug des Geruches ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
lugen — die Unwahrheit sagen, Lügen auftischen, nicht bei der Wahrheit bleiben; (ugs.): einen Bären aufbinden, flunkern, schwindeln; (fam.): kohlen; (landsch.): sohlen; (veraltend): falsches Zeugnis ablegen. * * * lugen:⇨spähen(1) lugen→blicken … Das Wörterbuch der Synonyme